Wonach entscheidest du, welche Soundtracks du bewertest?
Prinzipiell gibt es keinen Soundtrack, den ich mir nicht anhöre. Da es allerdings keine Möglichkeit gibt, jeden Score zu rezensieren, habe ich – wie die meisten Menschen bei Filmen, Serien oder eben Musik – ein paar Kriterien, nach denen ich vorgehe:
- Zum einen höre ich immer die Soundtracks von Spielen, die ich selbst gespielt habe. Die sind dann meistens auch besser bewertet, weil ich die dazugehörigen Szenen vor Augen habe.
- Dann gibt es solche Dinge wie popkulturellen Impact, also sprechen oder schwärmen Leute von der Musik? Dazu zählen nicht nur Kritiker*innen und Meinungs-Aggregatoren, sondern auch die Stimmen von Bekannten und aus den Kommentaren.
- Manche Songs tauchen auch in anderen Kontexten, wie ein YouTube-Video auf. Wenn mich das catcht, hole ich meistens das dazugehörige Album nach.
- Wenn ich die Komponist*innen mag, schaue ich mir häufig auch ihre anderen Werke an.
- Auch wenn ich versuche, so ziemlich alles zu hören, beschränke ich mich bei meiner Auswahl für gewöhnlich auf ‚größere‘ Spiele. Entsprechend fallen Browsergames, Mobile-Spiele oder (Indie-)Trashgames meistens durchs Raster.
Was dann schlussendlich auf dieser Webseite auftaucht, ist dagegen abhängig von meiner Lust und Laune. Weil jedoch bei Videospielserien die Scores meist aufeinander aufbauen, versuche ich für gewöhnlich, vorne anzufangen. Also nicht ganz vorne, denn erstens ist es schwer, die Musik von Spielen für Arcade-Automaten online zu finden; zum anderen ist vieles aus jener Zeit belangloses Gedudel.