-
Park Beyond
Wer vom OST von Park Beyond trotz des quietschbunten, quirlig aufgeweckten Gute-Laune-Covers etwas Tiefsinniges erwartet hat, bekommt jetzt von mir fix einen Reality-Check spendiert. Komponist Olivier Derivière liefert gemeinsam mit dem holländischen DJ Kettel TÜV-genau das ab, was man musikalisch von einer familienfreundlichen Freizeitparksimulation erwartet: Kindliches Hintergrundgedudel, das auf dem Weg zur Die Sims 3-Party durch die SimCity-Nachbarschaft gefahren ist, um dort schnell noch die Familien Fall Guys und Baba Is You einzusammeln.
-
Star Trek: Bridge Commander
Was der Landwirtschaftssimulator für Agrarfans und Traktornerds darstellt, war Bridge Commander für Trekkies. In keinem mir bekannten Spiel der Marke Star Trek hatte man zuvor dieses Gefühl, als Captain im Chefsessel der bekannten Spaceboliden zu sitzen. Denn das konnte man wortwörtlich! Wir haben wirklich dort platzgenommen, wo Jean-Luc Picard in The Next Generation seinen französischen Hintern geparkt hat. Von dort haben wir uns mit Steuermann und Taktikoffizier besprochen, den Wissenschaftsoffizier zum Scannen verdonnert oder durften uns vom Ingenieur anhören, dass er keine Wunder vollbringen könne.
-
Victoria II
Was wie der Name einer ungeliebten Exfreundin klingen mag, ist tatsächlich ein Global-Strategiespiel aus dem Jahr 2010: Victoria II. Die Fortsetzung der Simulationsprofis von Paradox Entertainment sowie deren Vorgänger nebst dem kürzlich erschienenen Nachfolger, Victoria 3, wurden zwar von mir nicht gespielt, die Komplexität und Detailverliebtheit genießt aber auch ohne Hands-on-Erfahrung einen großen Stellenwert bei mir.
-
NBA Live 2004
Wer sich meine Homepage im derzeitigen Zustand ansieht, wird Zweierlei feststellen: Zum einen, dass der Sportspielbereich etwas unterrepräsentiert wirkt. Und zum anderen, dass sich die wenigen Ausnahmen um das Jahr 2004 scharen. Warum das so ist, habe ich in meiner Review zu FIFA Football 2004 schon ausführlich erklärt, deshalb erspare ich uns an dieser Stelle etwas Repetition und spreche lieber über den Score von NBA Live 2004.
-
SimCity 3000
Obgleich SimCity 3000 das Szenario nicht 1000 Jahre in die Zukunft katapultiert, sieht man ihm doch die sechs Jahre Abstand zum Vorgänger, SimCity 2000, zumindest optisch an: Der pixelige DOS-Charme ist eine hübsche, semi-3-D-Grafik aus der Iso-Sicht gewichen, die bei mir schon wieder Lust aufs fröhliche Städtebauen weckt – wenn auch lieber im Nachfolger SimCity 4. Der dazugehörige Soundtrack hat derweil ebenfalls einen kleinen evolutionären Sprung hinter sich gebracht und klingt wie das akustische Bindeglied zwischen der SimCity- und der Sims-Reihe, die ein Jahr später, also 2000, an den Start gehen sollte. Denn hier wie dort übernimmt Komponist Jerry Martin die kreative Führung, was nicht nur in eingängigeren Melodien, sondern…
-
Cities: Skylines
Aufbaustrategiespiele gibt es ja wie Sand am Meer. Reine Aufbauspiele findet man dagegen eher so häufig wie Frauen im Club. Und pure Aufbausimulationen sind dann die Singles unter ihnen. Will sagen: Cities: Skylines bedient ein sehr (Achtung Gag) dünn besiedeltes Genre, in dem es uns einem SimCity gleich keine Vorgaben macht, sondern uns aus dem Nichts eine blühende Stadt hochziehen lässt. Eine Story und Aufgaben findet man hier nicht, unsere Ziele sind unsere Herausforderungen. Und ganz im Sinne des Kapitalismus lauten diese meistens: Wachstum, Wachstum, Wachstum.
-
Die Gilde 3
Sprechen wir direkt über den Elefanten im Raum, den noch keiner bemerkt hat: Ich bin nicht mein Bruder! So, jetzt ist es raus. Ich höre auf den Namen Michel und tatsächlich bin ich quasi Mattis Lektor und somit mutmaßlich sein größter Fan, immerhin habe ich alle seine Texte gelesen. Irgendwer muss es ja tun. Besagten Bruder scheint derzeit das faule Fieber zu quälen, denn er bat mich darum, diese Gast-Rezension über Die Gilde III zu schreiben, weil er selbst es nicht gespielt hat. Und das hat seinen Grund. Wenn ich die Etikette dieses Blogs richtig verstehe, muss man immer sehr, wirklich SEHR deutlich auf eventuelle nostalgische Verklärungen hinweisen, die eine…
-
Aquanox 2: Revelation
Aquanox 2: Revelation (oder wie man es mit Blick auf die letzte Klimakonferenz auch nennen könnte: die Zukunft), ist die Fortsetzung der Schleichfahrt-Serie des deutschen Entwicklerstudios Massive Development und spielt – Lateiner haben es bereits vermutet – in der düsteren Tiefsee. Denn die Menschheit hats verkackt, die Erde ist wortwörtlich untergegangen und alles Land von den Wassermassen bedeckt. Die Überlebenden haben sich aber angepasst, es sich Unterwasser bestmöglich gemütlich gemacht und hausen fortan in Uboot-Enklaven auf dem Meeresgrund. Da das Ganze im 27. Jahrhundert spielt und Mensch nun mal Mensch bleibt, tun sie dies natürlich nicht in friedlicher Koexistenz sondern auch dort mit ordentlich Konfliktpotential.
-
SimCity 2000
Anders als es der Name vermuten lässt, erschien SimCity 2000 schon 1993 und ist damit ein Jahr jünger als ich. Folglich hatte ich erst deutlich später mit der Reihe etwas am Hut. Trotzdem wollte ich es mir nicht nehmen lassen, mal in die Anfänge reinzuhören. Gedacht, getan. Stellt sich heraus, es ist genau das, was man bei einem Aufbauspiel der frühen Neunziger erwartet: Gute-Laune-Musik mit Synthiestrings und E-Piano-Geklimper.
-
Die Sims
Über Die Sims, ein Spiel, das zur Jahrtausendwende erschien und ganze Generationen vor die Röhrenbildschirme fesselte, wurde bereits alles gesagt … zumindest inhaltlich. Aber ich bin nicht hier für Inhalt, ich bin hier für Meinung! Und für mich war Die Sims magisch. Nicht nur wegen seines sechsten Addons Makin‘ Magic (zu Deutsch Die Sims: Hokus Pokus), sondern aufgrund des revolutionären Spielprinzips, das mich das Leben von digitalen Menschen kontrollieren und sie durch alle Höhen und vor allem Tiefen steuern ließ.