-
Majesty: The Fantasy Kingdom Sim
Heute gibt es wieder eine kurze Review. Das liegt zum einen daran, dass ich Majesty: The Fantasy Kingdom Sim nie gespielt habe und nur den Nachfolger von 2009 ‚plötzlich auf der Festplatte‘ hatte. „Wie der war?“, fragt ihr mich? Lustig glaube ich. Keine Ahnung! Ist viel zu lange her.
-
Theme Hospital
Die 90er waren schon eine wilde Zeit in der Videospielentwicklung. Wo Fans heutzutage eine Dekade auf den Nachfolger eines Franchises warten müssen – natürlich ist GTA VI gemeint – sah das für Anhänger von Peter Molyneuxs Entwicklungsstudio Bullfrog Productions Limited noch anders aus. In seiner 13-jährigen Geschichte brachte der britische Entwickler 22 Spiele raus, abgebrochene Produktionen und Ports nicht eingerechnet.
-
Die total verrückte Rallye
Videospiele aus deutschen Landen sind ja an sich schon mal selten. Gute Spiele aus Deutschland wiederum noch ein Tick schwieriger zu finden. Die total verrückte Rallye, oder auch DTVR abgekürzt, ist zumindest eines der beiden – nämlich deutsch. 1995 von Blue Byte produziert, hat dieses Kleinod meinem Bruder und mir viele spaßige Stunden bereitet und Zitate beschert, die wir bis heute nutzen („So, dann woll’n wa ma schauen…!“). Der digitale Zeitvertreib hätte für mich sogar lehrreich sein können, wenn ich nicht zu jung gewesen wäre.
-
Evil Genius
Nein, Mr. Bond, ich erwarte von Ihnen, dass Sie sterben! (Auric Goldfinger in James Bond 007 – Goldfinger) Ein Spruch, der, wie ich finde, das Schurkendasein herrlich auf den Punkt bringt und deutlich weniger ausgeluscht ist, als dem Helden den diabolischen Plan nochmal zu erläutern. Doch während wir in den meisten Games dazu verdammt sind, die Machenschaften genialer Bösewichte zu durchkreuzen, machen wir bei Evil Genius genau das Gegenteil.
-
Colin McRae Rally 1-2005
Wer mich kennt, der weiß zwei Dinge: Ich bin ein absoluter Ordnungsfetischist und interessiere mich null für schnelle Karren. Was im echten Leben gilt, überträgt sich indes nicht hundertprozentig auf die digitale Welt, weshalb meine Savegames häufig absolutes Chaos sind, mein Inventarmanagement in vielen Spielen zu wünschen übriglässt und ich der ein oder anderen Racing-Challenge nicht abgeneigt bin. Schließlich war Need for Speed nicht umsonst damals eine meiner Lieblingsreihen.
-
SimCity 4
Aufgeschoben ist nicht gleich aufgehoben. Weil ich mich schon sehr lange auf die Review zu SimCity 4 und dessen Addon Rush Hour gefreut habe, schließe ich die nach dem kleinen Zwischenstopp in Nintendos dunklerer Vergangenheit mit SimCity 64 nun direkt an. Ich habe bereits mehrfach erwähnt, dass dies mein erstes SimCity-Game war und nach wirtschaftszentrierten Spielen wie Transport Tycoon, Der Industriegigant oder Der erste Kaiser zudem meinen Einstieg in die Welt der Städtebausimulationen.
-
SimCity 64
Ursprünglich wollte ich heute meine Review zum vierten Teil der SimCity-Reihe und damit meinen Einstieg in die Welt der Städtebausimulationen verfassen. Nur leider stand mir wieder einmal meine Pedanterie im Weg. So verriet mir ein kurzer Check im Netz, dass es zwischen SimCity 3000 und SimCity 4 noch einen weiteren, weniger bekannten Ableger der Reihe gab: SimCity 64.
-
Beasts and Bumpkins
Hand aufs Herz: Würde ich diesen Soundtrack hier auflisten, wenn ich das Beasts and Bumpkins damals nicht gespielt hätte? Höchst vermutlich nicht. Schreibe ich jetzt trotzdem eine unnötige Review über den Gamerip dieses Kleinods, für den sich eh niemand interessiert? Absolut! Aber worum geht es überhaupt?
-
Forza Motorsport [2023]
Ich bin kein riesiger Autofan, weder im Realen noch im Digitalen. Während ich früher mit der Need for Speed-Serie zumindest hin und wieder die Reifen habe qualmen lassen, ist das einzige Game mit Spritfressern, das ich heute noch dann und wann zocke, Rocket League – und da kann man fliegen. Folglich (und mangels Konsolen) kam ich auch nie in Kontakt mit den exklusiven Rennspielreihen Forza (Xbox) oder Gran Turismo (PlayStation) und habe entsprechend null Ahnung von dem Thema. Nur, dass sich die Forza-Serie in Motorsport mit klassischen Pistenrennen und Horizon mit Open-World-Goodtime unterteilt, habe ich mitbekommen.
-
Long Live the Queen
Ein Spiel, dem wohl die Beschreibung Visual-Novel mit Entscheidungsfreiheit gerecht wird: Long Live the Queen. Was es ist, wieso ich es überhaupt gespielt habe und warum mir es mir etwas ans Herz gewachsen ist, könnt ihr in der dazugehörigen Game-Review lesen. Hier möchte ich kurz über seine Musik sprechen. Kurz deshalb, weil es zum einen nicht viel zu sagen gibt, zum anderen aber auch nicht viel zu hören.