-
Top 10 Star Wars-Scores
Wer Star Wars sagt, muss neben Lichtschwert, Darth Vader und Utinni(!) auch John Williams sagen. Bei kaum einen anderen, Dekaden überspannenden Franchise, ist die Musik ein derart integraler Bestandteil der Identität der Marke. Selbst heute bekomme ich beim Titlecrawl Gänsehaut, wenn die Fanfaren erklingen und von Abenteuern in einer weit, weit entfernten Galaxie künden. Den Star Wars-typischen Soundtrack bekommt man aber nicht nur im Kino oder beim heimischen Streamen, sondern ebenfalls bei den Videospielen.
-
TimeSplitters
Die Zeitreise als Plotdevice ist mittlerweile ausgelutschter als ein Wassereis zur Fußball-WM und wurde schon in diversen Games umgesetzt. Die Idee ist sogar so oll, dass sie der Kernaspekt des Playmobil-Lizenzspiels Hype: The Time Quest war. TimeSplitters rettet insofern nur die Tatsache, dass es bereits im Jahr 2000 erschien und somit die Gnade der frühen Programmierung erfährt. Das konsolenexklusive Game soll den Metakritiken zufolge die Zeitsprung-Thematik spannend und unterhaltsam umgesetzt haben – ‚soll‘ weil Konsole, ich nix gespielt … ihr kennt die Nummer.
-
Star Trek: New Worlds
Lange hat es gedauert, hier ist sie. Die erste Musik-Review zu einem Spiel der Marke Star Trek. Und während noch nicht einmal die meisten Trekkies New Worlds kennen werden, hat es für mich einen der besten Scores des Videospiel-Franchises. Hier mag gleichsam einiges an Sympathie meinerseits mitschwingen, da ich dieses Drecksspiel damals wirklich gerne gezockt habe. Und es war ein Drecksspiel, quasi ein Soulslike bevor es Soulslikes gab – und das als Echtzeitstrategie-Game.
-
Alien Swarm
Wer noch nie von Alien Swarm gehört hat, dem sei an dieser Stelle versichert, dass er nichts verpasst hat. Der von einem ursprünglichen Modteam für Valve programmierte Shooter aus der Isoperspektive ist nur insofern der Rede wert, als dass er als einer der ersten Freeware-Titel exklusiv auf Valves eigener (und damals noch neumodischer) Verkaufsplattform Steam erschien. Ansonsten braucht man zum Spiel eigentlich nichts weiter zu sagen: nett, kurzweilig, nicht der Rede wert.
-
Control
Wieder einmal finde ich mich am Anfang einer Review, die ich nicht vorhatte, zu schreiben. Dieses Mal jedoch wird es keine seitenlange Aufdröselung von Inhalten und Spielmechaniken geben, da 1. ihr diese Infos eh in so gut wie jedem Test und jeder Rezension bekommt und 2. ich gar nicht so viel zum Spiel sagen möchte. Eine inhaltlose Review auf dieser Webseite? Mind blown? Spaß beiseite, natürlich hoffe ich durch diese Texte schon ein gewisses Maß an Inhalt zu transportieren, aber bei Control wäre das wie einem Dreijährigen Quantenphysik zu erklären… nur in diesem Fall durch einen Dreijährigen.
-
Top 10 Sci-Fi-Scores
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Oder aber auch die Erde in nicht ganz so ferner Zukunft. Oder auch vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie. Science-Fiction ist groß und großartig. Sie ergründet Orte, die wir nie erreichen werden, Zeiten voller unvorstellbarer Wunder und Gefahren; und ist somit ein perfekter Nährboden für einzigartige Spiele, Franchises und ihre Soundtracks. Diese möchte ich heute in meiner Top 10 Sci-Fi-Scores würdigen. Dafür habe ich mir Spiele und Spielereihen angeschaut, die irgendwo in der möglichen Zukunft verortet sind, oder aber in alternative Universen stattfinden.
-
Star Wars Jedi: Fallen Order
Was habe ich mich auf Star Wars Jedi: Fallen Order gefreut, als es angekündigt wurde. Was war ich enttäuscht, als es erstes Gameplay zu sehen gab und was war ich überrascht, als ich beim Spielen durchaus meinen Spaß hatte. Und nach dieser Berg- und Talfahrt kann ich ja fast froh sein, in einem Stadium der Gleichgültigkeit angekommen zu sein, in das mich der Soundtrack von Stephen Barton (Titanfall, Call of Duty 4: Modern Warfare) und Gordy Haab (Star Wars: The Old Republic) versetzt hat.
-
Remember Me
Remember Me ist ironischerweise ein Spiel, an das sich heute vermutlich nur noch die erinnern, die es gespielt haben. Was mein Wissen über das Game aus dem Jahr 2013 anbelangt, so beschränkt es sich darauf, dass es überraschenderweise irgendetwas mit Erinnerungen zu tun hat, einer Protagonistin, die eine böse Firma zu Fall bringen will und ein Kampfsystem, in dem Kombos frei zusammengebastelt werden können. Dieser grobe Umriss stellt aber nicht meine für gewöhnlich gewollt verkürzte Inhaltsangabe dar, um schnell in den Soundtrack-Part zu springen, sondern ist schlicht der Tatsache geschuldet, dass ich Remember Me verpasst habe. Leider muss man sagen, gilt es doch als Kritikerliebling.
-
Yager
Yager ist eines dieser Spiele, dessen Vollversion irgendwann 'mal als Beilage zu einer Computerspielzeitschrift dazugetan wurde und das man einzig aus dem Grund gespielt hat, weil man ja sonst nichts hatte. Vielleicht auch wegen der schönen Screenshots. Ändert nichts daran, dass ich von dem Spiel ungefähr noch so viel im Gedächtnis habe wie vom Physikunterricht, wobei mein diesbezügliches Wissen zuletzt durch unser verstopftes Klo auf eine harte Probe gestellt worden ist. Irgendwas mit vielen Explosionen und die Deutschen waren die Bösen – also im Spiel, nicht bei meinem Klo … obwohl … Ich schweife ab. Wie in Aquanox- oder der Comanche-Reihe durchfliegen wir arcadige Balleraction, wobei gerade Aquanox 2 noch…
-
Universe at War: Earth Assault
Universe at War war das dritte Spiel der des Entwicklerstudios Petroglyph Games, das ein Jahr zuvor das sehr gute Star Wars: Empire at War sowie dessen Addon Forces of Corruption auf den Markt brachte. Ohne starke Lizenz versuchte das junge Studio, ein Strategiespiel irgendwo zwischen StarCraft und Command & Conquer mit Aliens der Marke Krieg der Welten zu entwickeln. Mich hat es damals nicht angesprochen ergo: nicht gespielt. Wertungstechnisch liegt das Game im guten Durchschnittsbereich, aber weil die Musik vom Altrockmeister Frank Klepacki kam, der auch die gesamte C&C-Reihe bis Renegade begleitet hat, dachte ich mir, ich höre doch mal rein. Und was soll ich sagen: Es klingt auch so.