• Soundtracks,  Videospiele

    Theme Hospital

    Die 90er waren schon eine wilde Zeit in der Videospielentwicklung. Wo Fans heutzutage eine Dekade auf den Nachfolger eines Franchises warten müssen – natürlich ist GTA VI gemeint – sah das für Anhänger von Peter Molyneuxs Entwicklungsstudio Bullfrog Productions Limited noch anders aus. In seiner 13-jährigen Geschichte brachte der britische Entwickler 22 Spiele raus, abgebrochene Produktionen und Ports nicht eingerechnet.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Balatro

    Wenn ein Spiel bei den Game Awards mit den Kategorien bestes Indie-Spiel, bestes Debüt-Indie-Spiel und bestes Mobile-Spiel gleich dreifach abräumt, dann geschieht das selten grundlos. Weil ich gerade kein Spiel fürs Handy hatte und der 2024 erschienene Steam-Hit im vergangenen September auch für unterwegs veröffentlicht wurde, wollte ich mir anschauen, ob etwas an den Lobliedern dran war. Was soll ich sagen? Es stimmt.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Die total verrückte Rallye

    Videospiele aus deutschen Landen sind ja an sich schon mal selten. Gute Spiele aus Deutschland wiederum noch ein Tick schwieriger zu finden. Die total verrückte Rallye, oder auch DTVR abgekürzt, ist zumindest eines der beiden – nämlich deutsch. 1995 von Blue Byte produziert, hat dieses Kleinod meinem Bruder und mir viele spaßige Stunden bereitet und Zitate beschert, die wir bis heute nutzen („So, dann woll’n wa ma schauen…!“). Der digitale Zeitvertreib hätte für mich sogar lehrreich sein können, wenn ich nicht zu jung gewesen wäre.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Super Meat Boy

    Ein Junge, der wahlweise seine entführte Freundin oder eine Prinzessin aus den Fängen eines bösen Widersachers befreien muss … einen klassischeren Anfang zu einer (Videospiel-)Heldengeschichte gibt es wohl kaum. Viele Nintendo-Spiele folgen diesem Schema bis heute – mit Erfolg! Angelehnt daran entstand 2008 in einer dreiwöchigen Programmieraktion ein Flash-Game namens Meat Boy, das, wie viele Indiespiele, auf der Webseite Newgrounds veröffentlicht wurde. Darin hüpft ein kastenförmiger Fleischklumpen durch immer schwerer werdende Level, um seine Freundin Bandage Girl aus den Fängen von Dr. Fetus zu befreien. Klingt bescheuert und war es auch, aber eben genauso unterhaltsam.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Yu-Gi-Oh! Forbidden Memories

    Was tue ich hier? Bin ich in einem Fiebertraum? Aus welchem Grund höre ich mir den Gamerip zu einem Yu-Gi-Oh-Spiel an, das 1999 in Japan und erst 2002 im Rest der Welt für die PlayStation erschien? Nostalgie? Nö, nie gespielt. Bekannte Komponisten? Auch nicht. Wurde mir die Musik empfohlen? Nicht, dass ich wüsste. Also, was tue ich hier? Die Antwort ist naheliegend: Ich weiß es nicht.

  • Jahre,  Top-Listen

    Top 10 Scores aus 2001

    In meiner vorherigen Liste der Top 10 Soundtracks aus dem Jahr 2000 hatte ich damals dieses neue Tool, genannt ‚Chat-GPT‘, ausprobiert, um mir ein Ranking zusammenzustellen. Zwei Gedanken dazu: Man, ist das schon wieder lange her, dass KI offiziell an den Start ging; und man sollte echt überprüfen, was die KI einem da so zusammenstellt. Denn die hatte mir damals in ihre Vorschläge unter anderem Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty hineingeschmuggelt … das allerdings erst 2001 erschien. Das hatte ich damals aber nicht mehr überprüft, weshalb das Game so seinen Weg in meine selbsterstellte 2000er-Liste fand.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Grand Theft Auto 2

    Aus Eins mach Zwei, aus Sieben mach Elf. So lässt sich, zumindest auf der akustischen Ebene die Entwicklung vom ersten Grand Theft Auto zum Nachfolger beschreiben. Spieltechnisch hat sich nämlich recht wenig getan: Nach wie vor laufen und fahren wir aus der Top-Down-Perspektive durch das kreativ benannte Anywhere City, erledigen Aufträge und hinterlassen eine amtliche Spur aus toten Passanten, Kriminellen und Gesetzeshütern. Begleitet wird das Geschehen durch die elf unterschiedlichen Radiosender, die von Funk über Techno bis zu Gospel reichen. Ursprünglich sollten es sogar mal zwölf sein, allerdings wurde dem GTA-Wiki zufolge der Progressive Rock Sender Ridiculous FM vor Release gestrichen.

  • Game Review,  MaybeGames

    Inscryption

    Wir erwachen in einem dunklen Raum. Das Einzige, was wir sehen, ist ein Holztisch. Es riecht förmlich nach Moder, nach abgestandener Luft. Wir blicken uns um: Nichts. Schwarz. Wir hören ein bedrohliches Brummen, fast schon Knacken. Aus der Dunkelheit uns gegenüber erwachen plötzlich zwei weiße Punkte – Augen. Der Anblick hilft nicht mit dem unguten Gefühl, das uns schon die ganze Zeit verfolgt. Mit einem Knarren beginnen die Augen mit uns zu sprechen und verwandeln sich in zwei orangene Spiralen. Das Ganze wirkt wie ein Verhör, aber nur die Augen sprechen. Eine verwitterte, knochige Hand erscheint im Lichtkegel – und dann spielen wir Karten.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Team Fortress: Classic

    Videospiele sind toll. Videospiele machen kreativ. Und Videospiele können ganz schön viel Kohle bringen. Dabei muss es nicht immer zwangsläufig das große Entwicklerstudio sein, dass etwas nie Dagewesenes erschafft. Manchmal sind es auch simple Mods, also kleine Fanmodifizierungen, die auf bestehenden Spielen aufbauen. So begründete beispielsweise die ARMA 2-Mod DayZ bzw. dessen Weiterentwicklung PlayerUnknown’s Battleground (kurz PUBG) das Genre der Battle-Royale-Shooter. Oder die Mod Defence of the Ancients für Warcraft III: Reign of Chaos und dessen Addon The Frozen Throne, aus dem IP-Besitzer Blizzard einfach ein eigenes MOBA, genannt DOTA, machte.