-
Sanctum
Wer wie ich noch nie von dem 2011 erschienenen First-Person-Tower-Defense-Shooter gehört hat, hat Metacritic zufolge kaum etwas verpasst. Ein futuristisches Orcs Must Die! ohne dessen Charme und dafür mit mittelmäßiger Grafik und generischen Gegnern? Well, color me surprised! Die verantwortlichen Coffee Stain Studios sollten in ihrer Geschichte zwar mit beliebten Spielen wie dem Goat Simulator oder Satifactory auf Erfolgskurs geraten, Sanctum blieb der Durchbruch allerdings verwehrt.
-
Balatro
Wenn ein Spiel bei den Game Awards mit den Kategorien bestes Indie-Spiel, bestes Debüt-Indie-Spiel und bestes Mobile-Spiel gleich dreifach abräumt, dann geschieht das selten grundlos. Weil ich gerade kein Spiel fürs Handy hatte und der 2024 erschienene Steam-Hit im vergangenen September auch für unterwegs veröffentlicht wurde, wollte ich mir anschauen, ob etwas an den Lobliedern dran war. Was soll ich sagen? Es stimmt.
-
Colin McRae Rally 1-2005
Wer mich kennt, der weiß zwei Dinge: Ich bin ein absoluter Ordnungsfetischist und interessiere mich null für schnelle Karren. Was im echten Leben gilt, überträgt sich indes nicht hundertprozentig auf die digitale Welt, weshalb meine Savegames häufig absolutes Chaos sind, mein Inventarmanagement in vielen Spielen zu wünschen übriglässt und ich der ein oder anderen Racing-Challenge nicht abgeneigt bin. Schließlich war Need for Speed nicht umsonst damals eine meiner Lieblingsreihen.
-
Harry Potter: Quidditch-Weltmeisterschaft
Vor gut zwei Monaten ist mit Harry Potter: Quidditch Champions endlich ein Spiel erschienen, das den Zaubersport würdig in Szene setzt und das garantiert nicht aus Hogwarts Legacy gestrichen wurde, um noch etwas Extrakohle zu scheffeln. Noch nie zuvor konnten wir auf unserem Besen hinter Quaffel und Klatschern herfliegen, dem Schnatz ausweichen und in einem sehr ausbalanciertem Punktevergabesystem unser Team zum Sieg zu führen.
-
Harry Potter und die Kammer des Schreckens
Ich weiß es noch, als wäre es gestern: Weihnachten 2002, Mattis ist zehn Jahre alt und vollkommen dem Harry Potter-Fieber erlegen. Nächstes Jahr wird er elf und bekommt dann garantiert seinen Brief, um nach Hogwarts zu fahren – denn er beherrscht magische Fähigkeiten. Beispielsweise kann er mit einem einfachen Knopfdruck den Fernseher anmachen oder weiß, wann eine Ampel grün wird. Magie! Und wenn das nicht klappen sollte, wäre ja vielleicht noch eine Karriere als Jedi oder Super Saiyajin drin.
-
Hellblade: Senua’s Sacrifice
Videospiele sind ein fantastisches narratives Medium und lassen uns Erzählungen erleben, die immersiver als jeder Film oder sogar Buch sein können. Nun wäre die Frage berechtigt, ob man psychotische Störungen erleben möchte und ob dies überhaupt jenseits der eigenen Gedankenwelt möglich ist. Das Team von Ninja Theory hatte sich dies zur Aufgabe gemacht und präsentiert uns mit den Hellblade-Spielen einen Blick in die tiefsten und verletzlichsten Punkte des menschlichen Geistes.
-
Super Meat Boy
Ein Junge, der wahlweise seine entführte Freundin oder eine Prinzessin aus den Fängen eines bösen Widersachers befreien muss … einen klassischeren Anfang zu einer (Videospiel-)Heldengeschichte gibt es wohl kaum. Viele Nintendo-Spiele folgen diesem Schema bis heute – mit Erfolg! Angelehnt daran entstand 2008 in einer dreiwöchigen Programmieraktion ein Flash-Game namens Meat Boy, das, wie viele Indiespiele, auf der Webseite Newgrounds veröffentlicht wurde. Darin hüpft ein kastenförmiger Fleischklumpen durch immer schwerer werdende Level, um seine Freundin Bandage Girl aus den Fängen von Dr. Fetus zu befreien. Klingt bescheuert und war es auch, aber eben genauso unterhaltsam.
-
Among Us
Dass ein Spiel erst Jahre nach seinem Release plötzlich einen Riesenhype erfährt, ist zwar selten, kommt aber schon mal vor. Beispiel hierfür wäre unter anderem Psychonauts. Das galt lange Zeit als Kritikerliebling, schaffte es aber über die Jahre eine treue Fangemeinde zu versammeln, was schlussendlich sogar in einem Nachfolger gipfelte … dem es dann an der Kasse wohl wie dem Vorgänger erging.
-
Sacred 3
Wenn man jahrelang zum gleichen Italiener geht und dort gerne die Funghi isst, wird man sicher verwundert sein, wenn es irgendwann heißt: ‚Sorry, Funghi haben wir nicht mehr. Generell Pizza haben wir nicht mehr, möchte ja keiner mehr essen. Aber wir können dir einen ganz tollen Salat anbieten!‘ Und der Salat stellt sich dann auch als eher nicht so toll heraus.
-
SimCity 4
Aufgeschoben ist nicht gleich aufgehoben. Weil ich mich schon sehr lange auf die Review zu SimCity 4 und dessen Addon Rush Hour gefreut habe, schließe ich die nach dem kleinen Zwischenstopp in Nintendos dunklerer Vergangenheit mit SimCity 64 nun direkt an. Ich habe bereits mehrfach erwähnt, dass dies mein erstes SimCity-Game war und nach wirtschaftszentrierten Spielen wie Transport Tycoon, Der Industriegigant oder Der erste Kaiser zudem meinen Einstieg in die Welt der Städtebausimulationen.