• Jahre,  Top-Listen

    Top 10 Scores aus 2000

    Ich liebe Top-Listen. Schließlich gibt es wohl nichts Streitbareres, weil ultimativ, als eine numerische Auflistung eigener Präferenzen. Das Problem dabei ist, dass solches Plätzeverteilen echt viel Zeit und Vorbereitung frisst. Immerhin muss man ja nicht nur ein Kontigent an Siegern ausfindig machen, sondern auch das Teilnehmerfeld umfänglich erfassen, aus dem sie sich herausschälen. Das ist wohl der Hauptgrund, weshalb ich meine letzte Liste vor gut einem Jahr erstellt habe. Zum Glück hat sich technologisch einiges in der Zwischenzeit getan! Deshalb habe ich Chat-GPT gebeten, mir kurz eine Liste der Top-10-Videospiel-Scores von Spielen, die im Jahr 2000 erschienen sind, zusammenzutragen.

  • Soundtracks,  Videospiele

    World of Warcraft

    Wenn heute jemand über Videospiele redet, wird er nicht um Games wie Minecraft, GTA, Call of Duty oder natürlich Fortnite kommen. Selbst beim hinterletzten Internetnutzer unter 80 wird diese Wortansammlung eine vage Verbindung zum digitalen Entertainment hervorbringen – sei es aufgrund der Werbung, diverser politischer Diskussionen Marke ‚Killerspiele‘ oder Bekannten, die selber zocken. Für all das stand (und steht zum Teil immer noch) World of Warcraft. Kaum ein anderes Game wurde Teil von so zahlreichen Studien und Debatten, hat dermaßen polarisiert und zumindest damals Fans wie Kritiker in unüberwindbare Lager gepfercht.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Heroes of Might and Magic IV

    Drei Jahre nach Heroes of Might and Magic III sollte der vierte Teil mit einer neuen Formel wieder Leben in die Reihe bringen. Da man das mittlerweile acht Jahre alte Spielprinzip nicht grundsätzlich umkrämpeln wollte, blieb vieles beim alten. Anstelle von Revolution gab es kleine bis größere Änderungen, um die Fraktionen besser zu kontrastieren. So waren Zaubersprüche nun bestimmten Gesinnungen zugeordnet, es konnte also nicht jeder Held alles zaubern.

  • Soundtracks,  Videospiele

    We Happy Few

    We Happy Few vom jungen kanadischen Entwicklerstudio Compulsion Games hatte das Potential, ein richtig gutes Action-Adventure zu werden. Die Zutaten waren alle da: Eine Brave New World-artige Dystopie, deren Bewohner allesamt auf psychedelischen Happy-Pills, genannt Joy, sind und so unwissentlich der Tristesse der Realität entgehen. Eine retro-futuristische Aufmachung im Artstyle eines Austin Powers. Den zynisch-britischen Humors von Monty Python, Horrorelementen Marke BioShock und Protagonist Arthur, der versucht, diesem Wahnsinn zu entkommen.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Independence War 2: Edge of Chaos

    Als Spiel eine Nische zu bedienen, ist selten einfach. Als Weltraum-Simulation hatte es Independence War 2: Edge of Chaos deshalb wohl nie leicht. Obwohl es 2001 gefühlt zur Hochzeit (also Hoch-Zeit, nix mit heiraten) dieses Genres erschien, wird das Game heute kaum noch jemandem ein Begriff sein. Als Nachfolger vom 1997 erschienenen I-War, das im Deutschen noch den Titelzusatz Rebellion im Universum spendiert bekam, spielt Teil 2 im 24. Jahrhundert, rund hundert Jahre nach den Geschehnissen des Vorgängers.

  • Soundtracks,  Videospiele

    God of War [2005]

    Ich habe es schon häufiger erwähnt, aber als ich jünger war, hatte ich nie eine Konsole. PlayStation, Xbox, Nintendo … alles in weiter Ferne. Dadurch entgingen mir diverse Plattform-exklusive Titel, die bis heute als Meilensteine der Videospielgeschichte gelten. Nachdem ich mit der Master Chief Collection endlich Microsofts Zugpferd Halo nachholen durfte, konnte ich zuletzt auch durch den PC-Release den 8. Teil von Sonys PlayStation-Boliden God of War von 2018 zocken.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Half-Life

    Half-Life gilt geheimhin als Meilenstein der Videospielgeschichte. Als das Spiel, das spannendes Shooter-Gameplay mit einer interessanten Story verband – aber nicht irgendwie, sondern in 3-D! Für viele Zocker muss es eine einmalige Erfahrung gewesen sein, mit dem nanobesuiteten Gordon Freeman durch die Korridore von Black Mesa zu irren und dabei mit konventionellen wie unkonventionellen Waffen Marke Brecheisen auf allerlei Zombie- und Aliengewürm zu einzuknüppeln.

  • Game Review,  MaybeGames

    Death’s Door

    Manchmal muss man den Tatsachen ins Auge blicken: zwei Schokocroissants sind kein Frühstück, der Tod ist unausweichlich, und eine knuffige Anmutung macht noch kein überragendes Spiel. Das klingt hart – besonders für jemanden, der gefühlt seit Jahren auf diese Weise in den Tag startet – aber so ist das nun mal. Spaß beiseite, Death’s Door von Acid Nerve ist nett. Also wirklich nett. Da nett allerdings gemeinhin der kleine Bruder von scheiße ist, werde ich kurz erläutern, warum mich das Spiel nicht so richtig begeistert hat.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Marvel’s Midnight Suns

    Anfang Dezember erschien mit Marvel’s Midnight Suns, ein Spiel der XCOM-Macher von Firaxis Games im Marvel-Universum, das die Gemüter spaltet: Für manche ist es eine logische Kombination aus cleveren Taktikkämpfen und Superhelden-Kosmos, für andere eine Laberfest mit zu wenig Zockanteil. Zumindest habe ich das aus den Meinungen der Kanäle rausgehört, die ich bezüglich Meinungsbildung frequentiere. Als jemand, der XCOM 2 sehr gerne gespielt hat, möchte ich nicht ausschließen, dass auf dieser Seite auch irgendwann eine Game-Review dazu auftaucht. Denn nicht nur das, was ich zum Inhalt gesehen habe, hat mir Lust auf das Game gemacht.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Heroes of Might and Magic III

    Mit Heroes of Might and Magic verhält es sich Fans zufolge wie mit den Star Trek-Filmen: Die meisten sagen, die ungeraden Teile seien die guten. Das würde aber bedeuten, dass ich überwiegend die schlechten Ableger gespielt hätte, was ich so nicht bestätigen kann. Ohnehin fürchte ich, dass meine Meinung innerhalb der Fanblase um das beste Heroes wenig Widerhall fände, da zweifellos dem 5. Teil dieser Platz gebührt. Aber versuch das mal irgendwem zu verklickern …