• Soundtracks,  Videospiele

    Dorfromantik

    Plopp. Klk-klk-klk. Plopp. Plopp. „Mhmmm …“ Klk … „Ah, hier passt das perfekt.“ Plopp. Ungefähr so darf man sich die Soundkulisse bei einer durchschnittlichen Partie Dorfromantik vorstellen. Der Name des Spiels umreißt das Kernkonzept sehr treffend, geht es doch lediglich darum, eine Landschaft zu gestalten. Das geschieht durch Plättchen, von denen wir im Abenteuer-Modus eine begrenzte Zahl haben. Darauf sind unterschiedliche Kombinationen aus unter anderem Waldstücken, Weizenfeldern, Wiesen, Flüssen und eben auch Dörfern. Schaffen wir es, diese passend aneinander zu legen, bekommen wir zusätzliche Plättchen. Und dann? Machen wir so lange weiter, bis sie uns ausgehen. Und dann? Können wir eine neue Runde starten oder uns im Freien Modus austoben.…

  • Soundtracks,  Videospiele

    SpellForce 3

    Als SpellForce 3 2017 erschien, wusste ich nicht, was ich davon halten sollte. Zuerst war die Vorfreude groß, weil SpellForce. Elf Jahre nach dem Vorgänger (die Addons mal ausgelassen) ging es endlich weiter! Dann kam die Sorge, dass es nicht so gut wie der großartige zweite oder auch der sehr gute erste Teil werden würde. Andererseits konnte es nur besser als die desaströsen Cashgrab-Erweiterungen Faith in Destiny und Demons of the Past sein.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Absolver

    Fünf Jahre bevor das Entwicklerstudio Sloclap mit Sifu strategisches Storyprügeln salonfähig machte, tauchten sie schon mit Absolver den Martial-Arts-Zeh in den Teich des Dark Souls-artigen Gameplays. Doch wie es meistens bei Erstlinkswerken ist, war dem Spiel nur ein Wertungsspiegel knapp oberhalb des Durchschnitts vergönnt. Ein Schicksal, das schon der Nutzer HarperNguyen im YouTube-Video zu den verschiedenen Kampftechniken treffend mit den Worten „Dieses Spiel wird schmerzlich unterschätzt werden“, prophezeite.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Hollow Knight

    Für kaum ein Genre wie für Indie-Spiele ist es so schwer, erfolgreich zu sein. Während große Marken mit dickem Budget die Fallhöhe eines Fehlschlags im Normalfall durch Marketing und ihre Stammklientel reduzieren können, fangen viele kleine Entwicklerstudios für gewöhnlich bei null an – so auch Team Cherry, die Entwickler vom 2017er Metroidvania Hollow Knight. Denn die haben genau ein Game auf ihre Releaseliste und nur den Nachfolger, Hollow Knight: Silksong, in der Pipeline.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Plants vs. Zombies 2: It’s About Time

    Was macht man als Indie-Entwicklungsstudio, wenn man erfolgreich mehrere kleine Perlen in die Welt entlassen hat, die schon fast Kultstatus erreichen und eine treue Fanbase um sich scharen? Richtig, man lässt sich von großen Publishern aufkaufen und produziert Nachfolger wie am Fließband, damit die Gelddruckmaschinerie niemals stillsteht. Dass sich die Spiele und ihre Mechaniken nicht ewig weiterspinnen lassen, ohne redundant zu werden, ist dabei egal.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Gris

    Es ist sicherlich keine steile These, dass Kunst im Allgemeinen eine Frage der Interpretation darstellt. Egal ob avantgardistisches Gemälde, expressive Aufführung, romantisches Sonett oder Musik mit Hausschlappen, irgendein Mensch macht es und irgendein anderer – manchmal auch (nur) derselbe – findet es gut. So weit, so bekannt.

  • Soundtracks,  Videospiele

    The Saboteur

    Nach meiner letzten Review über Spiele mit Nazis in Wolfenstein 3D kommen wir nun zu einem anderen Spiel mit Nazis: The Saboteur. Im letzten Projekt des Entwicklerstudios Pandemic Studios (Star Wars: Battlefront, Destroy All Humans!) stellen wir zwar keine polnische Ein-Mann-Armee dar, die sich gegen das Regime stellt. Dennoch steuern wir mit Sean Devlin, einem irischen Rennfahrer und Mechaniker, einen nicht minder wehrfähigen Charakter, der sich als namensgebender Saboteur schnell zum Mitglied der französischen Resistance mausert.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Majesty: The Fantasy Kingdom Sim

    Heute gibt es wieder eine kurze Review. Das liegt zum einen daran, dass ich Majesty: The Fantasy Kingdom Sim nie gespielt habe und nur den Nachfolger von 2009 ‚plötzlich auf der Festplatte‘ hatte. „Wie der war?“, fragt ihr mich? Lustig glaube ich. Keine Ahnung! Ist viel zu lange her.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Wolfenstein 3D

    Anfang der 80er wurde noch auf sie geschossen, heute werden sie von 20% der Wähler*innen in den Bundestag befördert: Nazis. Wie kaum eine andere Serie steht die Wolfenstein-Reihe unter dem schlanken wie eingängigen Antifa-Motto „Nazis töten“. Das begann 1981 in dem optisch schlecht gealterten Castle Wolfenstein von Muse Software für den Apple II und endete zuletzt im semi-guten Wolfenstein: Youngblood von MachineGames aus dem Jahre 2019.

  • Soundtracks,  Videospiele

    Chrono Trigger

    Sagen wir, wie’s ist: Ich habe keine Ahnung von JRPGs (Japanese Role-Playing Games), besonders nicht jenen der alten Schule. Das liegt zum Großteil daran, dass ich nie eine Konsole hatte und die ganzen Final Fantasys, Dragon Quests, Xenoblades und Secret of Manas auf Plattformen wie dem (S)NES oder Megadrive ihren Ursprung fanden. Am nächsten bin ich dem Genre wohl mit dem Gameboy Color gekommen, auf dem dann Pokémon Rot, Blau und Gelb sowie Harry Potter und der Stein der Weisen liefen. Diese Bildungslücke werde ich in diesem Leben wohl auch nicht mehr schließen können, doch zumindest musikalisch kann ich diese fundamentale Säule der Videospielgeschichte nachleben.