-
Enemy Territory: Quake Wars
Wie bei den meisten Teamshootern der 00er Jahre, kann ich mangels damaligen Internetzugangs auch zu Enemy Territory: Quake Wars nicht viel sagen. Als Spin-Off der alterwürdigen Quake-Serie wagte sich Entwickler Splash Damage in die Gefilde von Battlefield und Co und bot für die 32-Spieler-Matches sowohl Fahr- wie Flugzeuge an. Ein Novum für die Reihe sowie dessen geistigen Vorgängers Wolfenstein: Enemy Territory, der (überraschenderweise) in der Wolfenstein-Serie verankert war. Wer hät’s gedacht? So, genug Onlineinfos zusammengeknüppelt – auf zur Music-Review.
-
Long Live the Queen
Ein Spiel, dem wohl die Beschreibung Visual-Novel mit Entscheidungsfreiheit gerecht wird: Long Live the Queen. Was es ist, wieso ich es überhaupt gespielt habe und warum mir es mir etwas ans Herz gewachsen ist, könnt ihr in der dazugehörigen Game-Review lesen. Hier möchte ich kurz über seine Musik sprechen. Kurz deshalb, weil es zum einen nicht viel zu sagen gibt, zum anderen aber auch nicht viel zu hören.
-
Overwatch 2
Fast ein Jahr ist es her, dass Blizzard mit Overwatch 2 die Evolution des fantastischen Heroeshooters von 2016 veröffentlicht hat. Evolution, weil’s im Grunde Overwatch mit ein paar spieltechnischen Anpassungen wie der Reduktion auf 5vs5–Matches oder überarbeitete Heldendesigns war. Was ich in meiner dazugehörigen Review als passionierter Fan damals noch euphorisch als vielversprechendes Fundament bezeichnete, ist mittlerweile zu einem porösen Mauerwerk degeneriert, dem die Spielerschaft unterm Arsch wegbricht – mich eingeschlossen.
-
The Dark Eye: Chains of Satinav
The advantage of having no expectations is well known: You are never disappointed. As usual, I approached the score for Das Schwarze Auge: Satinavs Ketten with this mantra in mind. A point-and-click adventure game from 2012, developed by the German studio Daedelic, which recently failed with Gollum and - unsurprisingly - set in the pen-and-paper world of The Dark Eye (DSA for short). A quick listen and ... I like it!
-
Old World
Old World smells like Civ, looks like Civ and - according to online reviews - tastes like Civ. But does it also sound like Civ? As a fan of Geoff Knorr's work on Sid Meier's epochal strategy game series Civilization, I wanted to answer this question. So will Christopher Tin, the American composer responsible for Old World, manage to match the brilliance of his compatriot and present us with an acoustic gem? The stars are certainly aligned, as Tin has already composed the fantastic pieces "Baba Yetu"(Civ IV) and "Sogno di Volare (The Dream of Flight)" for Civ VI.
-
Star Trek: Bridge Commander
Bridge Commander was to Trekkies what Farming Simulator is to agricultural fans and tractor nerds. In no other Star Trek game that I know of did you ever have the feeling of sitting in the captain's chair of the famous space bolides. Because you literally could! We really did take a seat where Jean-Luc Picard parked his French butt in The Next Generation. From there, we had discussions with the helmsman and tactical officer, ordered the science officer to perform scans or were told by the engineer that he wasn't a miracle worker.
-
Supreme Commander
Massive Schlachten, hunderte Einheiten, fantastische Grafik – all diese Versprechen lösten Entwicklerlegende Chris Taylor und sein Team 2007 mit Supreme Commander glorios ein. Das Spiel war ein wahrgewordener Fiebertraum eines jeden Strategienerds, der seine Allmachtsphantasien nicht mehr auf nur wenige Kilometer Schlachtfeld und eine Handvoll Einheiten reduziert sehen wollte. Stattdessen kommandieren wir in der fernen Zukunft Armeen von Truppen, vom kleinen Mini-Mech bis zur hochhaushohen, rollenden Panzerfabrik – zu Boden, Wasser und Luft!
-
The Lord of the Rings: War in the North
If I had to classify my Tolkien nerdiness on a scale of 1-10, I'd probably land at a solid four, maybe a five at most. Reasons for this include: I've read The Hobbit, watched The Rings of Power, and all Der The Lord of the Rings-movies in their extended versions multiple times, along with their accompanying bonus materials. Additionally, I've played various video game adaptations, watched countless useless YouTube videos and compilations, and can sing along to "They're taking the hobbits to Isengard."
-
Commandos: Behind Enemy Lines
Wie viele Stunden ich im Nachfolger, Men of Courage verbracht habe, möchte ich gar nicht wissen. Das Konzept der Commandos-Reihe, sich aus der Iso-Perspektive mit einer kleinen Truppe Soldaten durch gegnerverseuchte Stützpunkte zu schleichen, jeden Schritt minuziös zu planen und dann doch wegen irgendeines gestreiften Sichtkegels den Alarm auszulösen, war so frustrierend wie packend. Besonders dann, wenn man es sich wie meine Wenigkeit zusätzlich schwer macht und niemanden töten, sondern lediglich betäuben wollte.
-
Knights and Merchants: The Shattered Kingdom
Ein Spiel, das ich lange Zeit für einen Fiebertraum hielt und dessen ich mir vor kurzem erst wieder gewahr wurde. Denn meinen Kontakt zu Knights and Merchants hatte ich, einer vorsichtigen Schätzung nach, als mein Alter noch im einstelligen Bereich lag. Dass ich nicht viele Erinnerungen an dieses Kleinod habe, ist drei Faktoren geschuldet: Zum einen hatten wir nur die Demo, die unser netter Cousin Basti meinem Bruder und mir zusteckte. Dass uns nur das erste Level offenstand, war derweil kein Problem, da das Game bockschwer war. Mit seiner Mischung aus Siedlungs- und Wirtschaftskettenbau à la Die Siedler sowie der komplexen Echtzeitstrategie, bei der wir unsere Soldaten nicht einfach nur…