-
Arx Fatalis
Wer in seinem Leben noch nie die Worte Arx Fatalis gehört hat, wird zum einen dem Lateinunterricht ferngeblieben sein, und hat zum anderen ein interessantes Spiel der 00er Jahre verpasst. Mit ihrem Erstlingswerk bewiesen die Entwickler der Arkane Studios, die später solche Perlen wie Dark Messiah of Might and Magic, Dishonored oder Deathloop hervorbringen sollten, bereits 2002 ihr Geschick für innovatives Spieldesign.
-
Batman: Arkham Asylum
In einer Zeit, in der Spieleumsetzungen von Filmen im Allgemeinen und Superhelden-Games im Speziellen kaum für Qualität standen – looking at you, PC-Version des 2004er Spider-Man 2 – war Rocksteady Studios Batman-Reihe ein Leuchtturm der Hoffnung für alle, die den Mann im Fledermausoutfit mal gescheit selbst steuern wollten. Den Anfang machte 2009 Batman: Arkham Asylum, in dem der durchgeknallte Joker, gesprochen vom unnachahmlichen Mark Hamill, den Protagonisten in der bekannten Anstalt einschloss.
-
Amnesia: The Bunker
Die Amnesia-Reihe erblickte vor 13 Jahren mit The Dark Descent das Licht der Welt … beziehungsweise die Dunkelheit. Denn in den Horror-Survival-Spielen von Frictional Games, die zuvor die Penumbra-Reihe gemacht hatten, stellt das Lichtmanagement den Kernaspekt des Gameplays dar. Steht unser Protagonist zu lange im Dunkeln, knabbert das an der Psyche. Und auch uns als Spielern gefällt die Schwärze nicht, da wir so den diversen Monstern nicht ausweichen können.
-
The Lord of the Rings: Gollum
Here at MaybeMusic, we always try to see the good in video games. Whether it's a flawed AAA title, an indie game with questionable design decisions, or simply a bad game. We believe that even in every trash heap, there's still something that can sustain a family of flies through a harsh winter. And for that, our team (me) isn't afraid to dig where even seasoned reviewers wave their flags!
-
Untitled Goose Game
Ich bin mir relativ sicher, dass so gut wie jeder Gamer schon von diesem Spiel gehört hat. Schließlich gewann es nach seinem Release in 2019 den BAFTA (British Academy Games Award for Family) und landete als Empfehlung in diversen Indie-Games-Listen. Da ich mich erst jetzt dazu durchringen konnte, selbst Hand anzulegen, kommt meine Review vermutlich deutlich zu spät. Trotzdem dachte ich mir: Gespielt wird reviewt. Schön für mich und lesefaule Besucher dieses Artikels, dass ich gar nicht viel erzählen muss, denn das Spielprinzip ist so simpel wie unterhaltsam. Im namenlosen Gansspiel spielen wir – wenig überraschend – eine Gans. Eine Gans, die nichts anderes im Sinn hat, als den Bewohnern…
-
A Plague Tale: Requiem
Trotz anfänglicher Skepsis hat mich das Spiel direkt in seinen Bann gezogen und mir ein paar wundervoll unterhaltsame und emotionale Momente beschert. Die Grafik ist, mit Ausnahme der Mimik, fantastisch […]. Der Soundtrack ist stimmig und unterstreicht das Geschehen, das Mittelaltersetting wirkt glaubhaft umgesetzt, während die Fantasy-Einschläge wohlige Erinnerungen an Klassiker wie Thief wecken. Während die eigentliche Story recht simpel gehalten ist, dient sie nur als Vehikel, um die Protagonisten und den Spieler durch verschiedene, opulente Schauplätze zu führen […]. Ein Märchen im hübschen Gewand, ein Horrorspiel ebenso wie ein Action Adventure. Ich würde mir eine mögliche Fortsetzung wünschen, in der ich mehr Hintergrundgeschichten bekomme, noch mehr Tiefgang und eine…
-
Commandos: Behind Enemy Lines
Wie viele Stunden ich im Nachfolger, Men of Courage verbracht habe, möchte ich gar nicht wissen. Das Konzept der Commandos-Reihe, sich aus der Iso-Perspektive mit einer kleinen Truppe Soldaten durch gegnerverseuchte Stützpunkte zu schleichen, jeden Schritt minuziös zu planen und dann doch wegen irgendeines gestreiften Sichtkegels den Alarm auszulösen, war so frustrierend wie packend. Besonders dann, wenn man es sich wie meine Wenigkeit zusätzlich schwer macht und niemanden töten, sondern lediglich betäuben wollte.
-
We Happy Few
We Happy Few vom jungen kanadischen Entwicklerstudio Compulsion Games hatte das Potential, ein richtig gutes Action-Adventure zu werden. Die Zutaten waren alle da: Eine Brave New World-artige Dystopie, deren Bewohner allesamt auf psychedelischen Happy-Pills, genannt Joy, sind und so unwissentlich der Tristesse der Realität entgehen. Eine retro-futuristische Aufmachung im Artstyle eines Austin Powers. Den zynisch-britischen Humors von Monty Python, Horrorelementen Marke BioShock und Protagonist Arthur, der versucht, diesem Wahnsinn zu entkommen.
-
Assassin’s Creed II
Ciao, ciao e benvenuti a questa piccola recensione! Sono felice che tu sia qui e... ach, du verstehst nur Eisdiele? Dann hast du wohl Assassin’s Creed II nicht gespielt, das uns ins Italien der Renaissance führt und bei mir mehr für das Erwecken kulturellen Interesses am Stiefel-Staat getan hat als Susi & Strolch, Margherita-Pizza und Italo Pop zusammen. Das Spiel rund um Meuchelmörder und Herzensbrecher Ezio Auditore da Firenze galt lange Zeit als der beste Ableger der Assassinen-Serie und steht auch heute noch hoch bei mir im Kurs. Ob ich es jemals wagen werde, den Status Quo und meine lieben Erinnerungen zu hinterfragen und nochmal reinzuschauen? Vermutlich nicht.
-
Death Stranding
Für manche stellt es einen Geniestreich dar, der mit Spielekonventionen bricht; eine Reduktion auf die Profanität, in der die Welt im Fokus steht und wie ihn nur Gottdesigner Kojima erdenken könnte. Für die anderen ist es ein Postboten-Simulator, in dem Pakete in einer verlassenen Einöde von A nach B transportiert werden müssen. So zumindest würde ich die allgemeine Debatte über Death Stranding als Außenstehender zusammenfassen, der sich mangels Einsicht weder auf die eine, noch die andere Seite schlagen möchte.