-
Plague Inc.
Das wird wieder mal eine kurze Review, da ich nicht viel zum Plague-Inc-Soundtrack sagen kann. Der passt nämlich auf eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, was wohl der Tatsache geschuldet sein dürfte, dass das Spiel ursprünglich als Handy-App erschienen ist. Es geht darum, mit einem Virus die Menschheit auszulöschen, was dank Grönland recht knifflig werden kann. Entsprechend übersichtlich gestaltet sich die Trackliste: gerade einmal neun Songs haben sich die Komponisten und Entwickler Joshua Kaplan und Marius Masalar aus ihren Gehirnwindungen gezogen.
-
Long Live the Queen
Jetzt kommt ein Spiel, von dem ich wohl selbst nie geglaubt hätte, dass ich es spielen würde: Long Live the Queen. Ein Visualnovel im Mangastyle, das von der jungen Prinzessin Elodie handelt, die sich nach dem Tod ihrer Mutter auf ihre Regentschaft vorbereitet. So weit so belanglos. Warum hatte ich diesen Schrott also plötzlich auf meinem Steam-Account? Schuld war ein guter Freund, der mich herausforderte, ‚es doch mal zu spielen und zu schauen, wie weit ich kommen würde.‘ Eine Herausforderung? ‚Ein Rollenspiel für Kinder‘, dachte ich mir und war der Auffassung, in ein paar Minuten damit fertig zu sein.
-
Anno 1602
Als ich diesen Artikel schreiben wollte, war mir eigentlich relativ klar, worum es gehen sollte: Ich hatte gerade den Anno 1602 Soundtrack gehört und wollte erzählen, wieso ich ihn so großartig finde. Und dabei ist mir aufgefallen, dass ich meine Begeisterung schlecht ohne das Wort Nostalgie würde begründen können. So kam ich dann darauf, dass es eigentlich über das Thema ‚ältere Spiele und Soundtracks‘ gehen müsste – nur was ist ‚alt‘? Ein Spiel von 1998, das ich in meiner Kindheit nächteweise gespielt habe, während der Sprecher mir Warnungen wie „Euer Volk hungert“ oder „Es mangelt an Tabakwaren“ zurief – ist das alt? Oder ist ein altes Spiel eines aus 2006,…