• soundtracks,  video games

    Sanctum

    Wer wie ich noch nie von dem 2011 erschienenen First-Person-Tower-Defense-Shooter gehört hat, hat Metacritic zufolge kaum etwas verpasst. Ein futuristisches Orcs Must Die! ohne dessen Charme und dafür mit mittelmäßiger Grafik und generischen Gegnern? Well, color me surprised! Die verantwortlichen Coffee Stain Studios sollten in ihrer Geschichte zwar mit beliebten Spielen wie dem Goat Simulator oder Satifactory auf Erfolgskurs geraten, Sanctum blieb der Durchbruch allerdings verwehrt.

  • soundtracks,  video games

    Wolfenstein 3D

    Anfang der 80er wurde noch auf sie geschossen, heute werden sie von 20% der Wähler*innen in den Bundestag befördert: Nazis. Wie kaum eine andere Serie steht die Wolfenstein-Reihe unter dem schlanken wie eingängigen Antifa-Motto „Nazis töten“. Das begann 1981 in dem optisch schlecht gealterten Castle Wolfenstein von Muse Software für den Apple II und endete zuletzt im semi-guten Wolfenstein: Youngblood von MachineGames aus dem Jahre 2019.

  • soundtracks,  video games

    Red Faction

    Mit Red Faction kommt wieder mal ein kompromissloser Shooter der 2000er Jahre auf meinen Seziertisch. Der stammt von Volition, den späteren Saints Row-Machern und scheint mit einem Metascore von 88 und einer 7.8 beim User Score durchaus vorzeigbar für die PS2-Ära gewesen zu sein. Ich als Nichtkenner sehe natürlich nur eine generische Sci-Fi-Ballerbude auf dem Mars, die in allen Nuancen der Farbe Braun erstrahlt und mich, von einer mittelmäßigen bis schlechten Synchro garniert, an Chaser von 2003 erinnert – das hat übrigens sogar nur 66 Punkte bei Metacritic.

  • soundtracks,  video games

    Battlefield 3

    Ich weiß, ich weiß. Die Meute wird mit Blick auf diese Review aufschreien und sagen: „Aber Mattis, du kannst doch nicht Battlefield 3 rezensieren, ohne die ganzen anderen vorher erschienenen Battlefields gemacht zu haben. Aktuell fehlen dir ja noch mindestens sechs Spiele, die vor dem dritten Teil rauskamen!“ Und ja, ich enttäusche mich an dieser Stelle selbst, schließlich möchte ich die Soundtracks der verschiedenen Serien ja möglichst chronologisch behandeln. Warum also dieser Regelbruch? Weil ich Bock drauf hatte.

  • soundtracks,  video games

    The Darkness

    Der französische Moralist Joseph Joubert (1754-1824) sagte einst: „Une goutte de lumière vaut mieux à donner ou à recevoir qu'un océan d'obscurités“, was zu Deutsch so viel bedeutet wie „Es ist besser, einen Tropfen Licht zu geben oder zu empfangen, als einen Ozean von Dunkelheit.“ Diesen klugen Spruch hätte sich Jackie Estacado, der Protagonist des 2007 erschienenen Ego-Shooters The Darkness, wohl mal besser zu Herzen genommen.  

  • Game Review,  MaybeGames

    Black Mesa

    Keine Sorge, ich bin nicht völlig verrückt und stelle euch heute ein über 25 Jahre altes Spiel vor. Stattdessen möchte ich euch eine Mod von 2020 präsentieren, die auf dem ersten Half-Life aufbaut: Black Mesa. Hierbei handelt es sich jedoch nicht mehr bloß um eine Modifikation, sondern ein Remake des Shooterklassikers, das von Valve offiziell zum Verkauf freigegeben wurde. Ihr braucht also nicht die originale Brechstange von 1998, müsst dafür allerdings (je nach Sales-Situation) 20 Euro auf den Tisch legen. Doch das lohnt sich!

  • soundtracks,  video games

    Far Cry Instincts

    Hoppla, da ist mir altem Komplettisten doch tatsächlich direkt ein Spiel der Far Cry-Reihe entgangen, als ich vom ersten zum zweiten Teil gesprungen bin. Es geht um Far Cry Instincts, die Xbox-Version vom ersten Insel-Far Cry. Denn das war zu Hardware-hungrig, als dass es mit seinen offenen Karten auf den Konsolen hätte laufen können. Entsprechend wurde das originale Spiel von Ubisoft Montreal umgemodelt und linearer gemacht, ein wenig wie jeder Spielleiter es irgendwann bei seinen Pen & Paper-Abenteuern tut, damit die Spieler*innen endlich mal vorankommen. Die geplanten PS2- und GameCube-Versionen wurden dagegen gestrichen.

  • soundtracks,  video games

    Unit 13

    Erinnert sich noch jemand an die PlayStation Portable (PSP)? Bestimmt. Immerhin war sie 2004 Sonys erster Vorstoß in den Handheldmarkt und ermöglichte seriöses Gaming für unterwegs. Schließlich waren ansonsten nur Nintendo-Produkte wie GameBoy oder der im selben Jahr erschienene Nintendo DS auf dem Markt. Zocken am Handy? Klar, wenn man zu viel Geld hatte und sich eines dieser ‚Smartphones‘ leisten wollte, um dann irgendeinen Snake-Abklatsch zu spielen.