-
Dorfromantik
Plopp. Klk-klk-klk. Plopp. Plopp. „Mhmmm …“ Klk … „Ah, hier passt das perfekt.“ Plopp. Ungefähr so darf man sich die Soundkulisse bei einer durchschnittlichen Partie Dorfromantik vorstellen. Der Name des Spiels umreißt das Kernkonzept sehr treffend, geht es doch lediglich darum, eine Landschaft zu gestalten. Das geschieht durch Plättchen, von denen wir im Abenteuer-Modus eine begrenzte Zahl haben. Darauf sind unterschiedliche Kombinationen aus unter anderem Waldstücken, Weizenfeldern, Wiesen, Flüssen und eben auch Dörfern. Schaffen wir es, diese passend aneinander zu legen, bekommen wir zusätzliche Plättchen. Und dann? Machen wir so lange weiter, bis sie uns ausgehen. Und dann? Können wir eine neue Runde starten oder uns im Freien Modus austoben.…
-
Unit 13
Erinnert sich noch jemand an die PlayStation Portable (PSP)? Bestimmt. Immerhin war sie 2004 Sonys erster Vorstoß in den Handheldmarkt und ermöglichte seriöses Gaming für unterwegs. Schließlich waren ansonsten nur Nintendo-Produkte wie GameBoy oder der im selben Jahr erschienene Nintendo DS auf dem Markt. Zocken am Handy? Klar, wenn man zu viel Geld hatte und sich eines dieser ‚Smartphones‘ leisten wollte, um dann irgendeinen Snake-Abklatsch zu spielen.
-
Alto’s Adventure
Alto’s Adventure sollte viel passender ‚Alto’s endlose Fahrt auf eine immer anspruchsvoller werdenden Piste mit potentiell lebensbedrohlichen Sprungabschnitten in denkbar unpassender Bekleidung‘ heißen. Denn in dem Endless-Runner von 2015 fürs Handy fahren wir auf einem Snowboard eine minimalistische Berglandschaft herunter. Durch Stunts erhöhen wir unsere Geschwindigkeit, als Indikator für unsere Combostreak dient Alto’s immer länger werdender Schal. Das war’s.