• soundtracks,  video games

    Majesty: The Fantasy Kingdom Sim

    Heute gibt es wieder eine kurze Review. Das liegt zum einen daran, dass ich Majesty: The Fantasy Kingdom Sim nie gespielt habe und nur den Nachfolger von 2009 ‚plötzlich auf der Festplatte‘ hatte. „Wie der war?“, fragt ihr mich? Lustig glaube ich. Keine Ahnung! Ist viel zu lange her.

  • soundtracks,  video games

    Dr. Drago's Madcap Chase

    Video games from Germany are rare in themselves. Good games from Germany, on the other hand, are even harder to find. Dr. Drago's Madcap Chase, or Die total verrückte Rallye ("The totally crazy rally"), as it is called in German, is at least one of them - namely German. Produced by Blue Byte in 1995, this gem provided my brother and me with many hours of fun and gave us quotes that we still use today ("So, dann woll’n wa ma schauen…!" ("So, let's have a look...!")). The digital pastime could even have proven educational for me if I hadn't been too young.

  • soundtracks,  video games

    Colin McRae Rally 1-2005

    Wer mich kennt, der weiß zwei Dinge: Ich bin ein absoluter Ordnungsfetischist und interessiere mich null für schnelle Karren. Was im echten Leben gilt, überträgt sich indes nicht hundertprozentig auf die digitale Welt, weshalb meine Savegames häufig absolutes Chaos sind, mein Inventarmanagement in vielen Spielen zu wünschen übriglässt und ich der ein oder anderen Racing-Challenge nicht abgeneigt bin. Schließlich war Need for Speed nicht umsonst damals eine meiner Lieblingsreihen.

  • soundtracks,  video games

    Hitman: Codname 47

    Ich bleibe bei dem, was ich in meiner Review zu Tom Clancy’s Splinter Cell geschrieben habe: Nämlich, dass Sam Fishers Abenteuer einer der Mitbegründer des Schleichspiel war – neben Vertretern wie Thief oder Metal Gear. Nun fehlt in dieser Liste die Spielereihe, die das unbemerkte Ausschalten von Zielpersonen schon im Namen trägt: Hitman.

  • soundtracks,  video games

    SimCity 64

    Ursprünglich wollte ich heute meine Review zum vierten Teil der SimCity-Reihe und damit meinen Einstieg in die Welt der Städtebausimulationen verfassen. Nur leider stand mir wieder einmal meine Pedanterie im Weg. So verriet mir ein kurzer Check im Netz, dass es zwischen SimCity 3000 und SimCity 4 noch einen weiteren, weniger bekannten Ableger der Reihe gab: SimCity 64.

  • soundtracks,  video games

    Command & Conquer: Tiberian Sun

    Falls irgendjemand der stummen Hoffnung erlegen war, dass sich mit Tiberian Sun, dem dritten Ableger der Command & Conquer-Serie (bzw. zweiten Teil der Tiberium-Reihe) irgendetwas ändert, dürfte beim Release 1999 enttäuscht worden sein. Die Frage ist: Gab es so jemanden? Denn das, was uns die Vorgänger beschert hatten, waren spannende Echtzeitgefechte mit hübscher Grafik, legendäre Einheitensprüchen, eine abgedrehte Einzelspielerkampagne mit Trash-Videos und unzählige Stunden Spielspaß.

  • soundtracks,  video games

    Virtua Tennis

    Im Grunde lässt sich jede Sportart mit ein paar Worten aufs Wesentliche herunterbrechen: ‚Fahrradfahren‘, ‚Schwimmen‘, ‚im Kreis fahren‘, ‚Ball hinterherlaufen/schießen/werfen‘. Klingt alles ziemlich unspektakulär. Und ist es meiner Meinung nach auch – zumindest zum Zuschauen. Ganz oben auf meiner Liste jener Dinge, bei denen ich mich frage, warum man sich das anschauen sollte, steht Tennis. Wenn ich schon zwei Leuten dabei zusehen will, wie sie bei heißer Netz-Action stöhnen, dann gehe ich auf ganz bestimmte Webseiten.

  • soundtracks,  video games

    Star Trek: Armada

    2000 war ein schönes Jahr. Nicht nur, weil es die Altersrechnung unfassbar vereinfacht (ich war 8), sondern damals auch viele tolle Spiele erschienen – nachzulesen in meiner Top-10-Liste. Dazu zählen unter anderem diverse Games des Star Trek-Franchise, wie nicht zuletzt Star Trek: Armada. Ein Strategiespiel, in dem wir auf Seiten der Föderation, Klingonen, Romulaner oder Borg Raumbasen und Flotten bauen und befehligen können – für mich als Trekkie natürlich absoluter Fanservice.

  • soundtracks,  video games

    Age of Empires II: The Age of Kings

    Spielerisch war der Nachfolger des 1997er Strategiehits Age of Empires, genannt Age of Empires II: The Age of Kings, eine Verbesserung in so ziemlich allen Belangen. Nicht nur wurde das Setting aus der Antike in das wesentlich spannendere Mittelalter verfrachtet, wodurch zahlreiche Optionen im Bereich Kriegsführung zu Wasser und zu Land hinzugefügt wurden, nein, auch die Fraktionen wiesen nun deutliche Unterschiede zueinander auf und konnten einzigartige Technologien und Einheiten erforschen, respektive ausbilden.